Die Geschichte des Jerry Rosenstein
Eine wahre Geschichte, die viel Mut machen kann und wie ich finde gelesen gehört.
Das Buch endet während eines Dinners auf einer Kreuzfahrt. Jerry Rosenstein wird von einer Dame gefragt, ob er denn meine, daß es Auschwitz wirklich gegeben hätte…
Dies ist wohl einer der Gründe, die für diese Biographie sprechen. Ein Buch gegen das Vergessen. Ein Bericht über einen Juden, der Auschwitz überlebt hat und sich weder in Europa noch in Amerika als Homosexueller unterkriegen lässt.
Der Autor, Friedrich Dönhoff, der 1967 in Hamburg geboren wurde und dort lebt, hat bereits einige Biographien und Romane geschrieben. Es sind zwei Generationen, die zwischen dieser Freundschaft von Jerry Rosenstein und Friedrich Dönhoff liegen. Jerry Rosenstein ist 86 und Friedrich Dönhoff 45 Jahre alt.
Beide treffen sich in San Fransisco, wo Jerry seit 1949 wohnt. Im Sommer 2013 reisen beide im Auto von Amsterdam, wo Jerry in der Nachbarschaft von Anne Frank lebte, nach Bensheim, auf den Spuren von Jerrys Kindheit und Jugend. Jerry möchte von sich und seiner Geschichte erzählen, nachdem er bisher stets allen Fragen ausgewichen ist.
Er berichtet wie er als Jude in Deutschland aufwuchs, dann mit seinen Eltern nach Holland flüchtet. Mit 15 Jahren wurde er deportiert und kam über mehrere Lager dann nach Auschwitz. Mit unglaublich viel Glück hat er diese schlimme und grausame Zeit überlebt.
Danach war er immer auf der Suche nach Freiheit und hat diese letztendlich in Amerika finden können. Auch wenn es anfänglich als Schwuler in Amerika schwer war sich einzufinden und zurechtzukommen. Er hat sich aber seine geistige, innere und sexuelle Freiheit erkämpft und bewahren können.
Es ist die Geschichte eines Mannes, der sich entschieden hat glücklich zu sein, und mit dieser Lebensphilosophie macht sein Bericht Mut. Trotz zahlreicher Schicksalsschläge und der entmenschlichten Zeit findet er sein Happy End und hat bisher seinen Glauben an das Gute bewahren können…
Packend und mit viel Feingefühl erzählt Friedrich Dönhoff von ihren gemeinsamen Reisen, die unterbrochen werden von Jerrys Rückblicken.
Pingback: Sonntagsleserin – September 2014 (2. Teil) | buchpost