Paolo Giordano: „Schwarz und Silber“

Rowohlt Schwarz und Silber

Ein kleiner Text, der uns eine Familie vorstellt, die ihren ruhenden Pol verliert. Ein Familienleben, das sich nach dem Verlust eines geliebten Menschen neu erfinden muss.

Die Familie des Erzählers wird getragen von Signora A. Ihr richtiger Name taucht erst gegen Ende des Buches auf. Vorerst bleibt sie die Signora A. Ihren Spitznamen Babette hat sie erhalten, als sie zum ersten Mal gemeinsam an einen Tisch essen. Babette ist die literarische Anspielung auf die gleichnamige Magd von Tania Blixen. Signora A. ist Witwe, Haushälterin und Kindermädchen der Familie des Erzählers. Sie ist für alle immer da und für die werdende Familie der zentrale Kern.

Der Roman ist ein Rückblick, denn Signora A. ist tot. Sie hatte ein Krebsleiden und ist kurz vor Beginn der Handlung verstorben. In Rückschauen berichtet der Vater, wie er seine Frau Nora kennengelernt hat, wie ihr gemeinsamer Sohn Emanuele geboren wurde und über die Signora, die mit ihrer Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit und warmen Verstand das Rückgrat, der Halt der ganzen Familie wurde. Dieser Halt fehlt nun. Das Familienleben und das Paar werden auf eine harte Probe gestellt. Was hält Menschen zusammen, was trennt sie?

Das Buch spielt mit den Gedanken, was innerhalb einer kleinen Gemeinschaft passiert, wenn ein geliebter Mensch auf den sich alle immer verlassen konnten, plötzlich fehlt. Eingespielte Verhaltensweisen und Rollenmuster werden analysiert. Einfühlsam und rührselig erleben wir die Gefühle und das komplexe System innerhalb einer Familie, die sich neu ordnen muss. Der Titel spielt auf die Gefühle, der verschiedenen Temperamente des Paares an. Es geht um das Zwischenmenschliche im Alltag. Jeder hat seine eigene Ordnung und Vorstellung des Zusammenlebens. Fällt jemand heraus, kann alles aus den Fugen geraten…

Zum Buch

2 Kommentare

Eingeordnet unter Erlesenes

2 Antworten zu “Paolo Giordano: „Schwarz und Silber“

  1. Liest sich ganz wohltuend unaufgeregt interessant, dieser Tipp. Ist das Buch auch so?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s