Vicente Alfonso: „Die Tränen von San Lorenzo“

Die Tränen von San Lorenzo Vincente Alfonso Unionsverlag

Das Buch beinhaltet das Spiel mit der Wahrnehmung der Wirklichkeit und der kunstvollen Illusion. Ein Roman mit einem kriminalistischen Handlungsstrang, an dem Sigmund Freud wohl seine wahre Freude gehabt hätte. Die mythischen Wolfszwillinge, die Rom gegründet haben sollen und Freud mehrfach beschäftigten, sind die Namenspaten der Protagonisten des neuen Romans des hochgelobten mexikanischen Schriftstellers. Ein fast perfekter Mord kann wohl nur von Zwillingen durchgeführt werden…

Die Handlung spielt in Torréon, einer Großstadt in Mexiko. Während eines entscheidenden Fußballspiels wird in einer Bar ein Mord begangen. Alle sind durch die Übertragung des Spiels abgelenkt und können sich im Nachhinein nicht wirklich an die weiteren Gäste und an die Geschehnisse erinnern. Auch die Polizei hat durch ihre Präsenz beim Stadion viel zu tun und vernachlässigt dadurch die anfänglichen Ermittlungen. Dennoch ist die Mordermittlung schnell beendet. Die Identität des Mörders steht fest – oder doch nicht? Denn es ist einer der Ayala-Zwillinge. Aber welcher? War es Remo oder Rómulo? Es sind eineiige Zwillinge, die sich äußerlich sehr ähnlich sind.

Der Erzähler des Romans ist ein Psychiater, bei dem Remo Ayala in Therapie ist, d.h. war. Doch entwickelten sich die Sitzungen nicht wie erhofft und der Psychiater stellt seine Tätigkeit in Frage und sieht in seinem Nichteingreifen sein eigentliches Versagen. Hätte er viele Leben retten können? Stück für Stück setzt er nun jedes noch so kleine Puzzleteil zusammen und baut aus seinen Notizen, weiteren Berichten und Aussagen sowie Schriftstücken das ganze Bild zusammen.

Ferner macht sich ein Reporter auf die Suche nach dem Verbleib einer Wunderheilerin. Über diese heilige Niña wird viel erzählt und es ranken sich um diese Frau viele Geschichten und Geheimnisse. Ihr eigentlicher Name ist Magda und sie war früher die Assistentin des großen Padilla, einem Zauberer. Auf dessen Tour waren auch die Ayala-Zwillinge dabei. Beide machen mit Magda ihre ersten sexuellen Erfahrungen. Ist sie die Leidtragende ihrer Begierde oder sind es die Zwillinge? Ist sie das erste Opfer eines oder beider Zwillinge?

Ein Zwilling zu sein bedeutet auch innere Zerrissenheit und fragliche Verbundenheit. Gleich siamesischen Zwillingen empfinden sich die Ayala-Brüder verwachsen. Als Rómulo verschwindet, begibt sich Remo in Behandlung und sein Therapeut will aus Schuldgefühlen den tatsächlichen Geschehnissen auf die Spur kommen. Warum ist Rómulo verschwunden? Erzählt Remo die Wahrheit? Ist den ganzen Erinnerungen noch zu trauen? Spielt das Gedächtnis den Protagonisten einen Streich oder plant jemand eine perfekte Illusion? War es tatsächlich Rómulo, der den Psychiater aufsuchte und vor den Lügen seines Bruders warnte?

„Die Wirklichkeit ist einzigartig, ihre Lesarten sind unbegrenzt.“

Der Roman liest sich wie ein Krimi und ist dennoch Gegenwartsliteratur, die uns ins heiße Mexiko führt. Der Kern der Handlung spielt mit Wahrheiten, Illusionen, Identitätsproblemen und der Geschichte und Politik des Landes. Auch die Aufmachung und Haptik des Buches überzeugt. Diese erinnert, passend zum Inhalt, an einen Todeskult. Ein Roman, der ein rasantes Puzzlespiel ist und sich aus der Psychoanalyse, der Mystik und der Geschichte bedient und gut und vielschichtig unterhält.

Zum Buch / Shop

4 Kommentare

Eingeordnet unter Erlesenes

4 Antworten zu “Vicente Alfonso: „Die Tränen von San Lorenzo“

  1. Nanu, den Titel hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Habe mich beim Unionsverlag wohl zu sehr auf die TBs konzentriert. Nun, vllt. warte ich hier dann auch auf dieses Format. – Und jetzt die unvermeidliche Frage: Wo hast du diesen Schädel mit den schönen, glühenden Augen her? 😀

  2. Pingback: Das Brigitte Bücher-Spezial im Sommer 2017: Die 45 besten Bücher für den Urlaub

  3. Pingback: Lateinamerikanische Literatur 2017 – glasperlenspiel13

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s