Das Buch beinhaltet meine beiden großen Leidenschaften: einen guten Roman und die Liebe zum Rock.
Thomas Dubré ist ein erfolgloser aber guter Gitarrist, arbeitet gelegentlich als Journalist und jobbt in einem Gitarrenladen. Eines Tages kauft ein Sammler eine wertvolle und seltene Paula, d.h. eine Les Paul Goldtop mit der Auflage, der Ladenbesitzer möge die Gitarre persönlich abliefern. Dieser schickt aber Thomas auf die Reise. Nach dem Flug wird er zum Boleskine House nahe dem Loch Ness gefahren, dass auch schon einmal Jimmy Page besessen hatte. Das Haus ist auch im Video von Led Zeppelins „The Song Remains the Same“ zu sehen und ist durch den vorherigen Besitzer, Aleister Crowley, der es nur für eine okkultistische Sitzung erworben hatte, bekannt. Der reiche Schotte ist ein begeisterter Gitarrensammler und liebt die Klänge seiner Schätze. Seine Gitarrensammlung ist unglaublich umfangreich und beinhaltet diverse Kultgitarren. Thomas darf auf diesen spielen und ist gänzlich begeistert. Durch seine Leidenschaft für die historischen Instrumente offenbart ihm der Sammler sein Geheimnis und sein eigentliches Anliegen. Er behauptet, die legendäre Gibson Moderne besessen zu haben.
Die Gibson Moderne ist ein 1957 entworfenes, seltenes E-Gitarren-Modell. Ob diese Gitarre überhaupt in weiteren Stückzahlen hergestellt wurde, ist bis heute ungeklärt und bietet Raum für diverse Spekulationen und Legenden. Der Sammler in den Highlands behauptet, es gab diese Gitarre und er habe eine davon besessen. Da ihm diese abhandengekommen, d.h. gestohlen worden sei, bittet er Thomas, den Beweis dieser legendären Gitarre zu erbringen, damit die Versicherung den Schaden, d.h. den Verlust übernimmt. Thomas willigt ein, da ihm alle Reisekosten bezahlt werden und sollte er belegen können, dass die Gibson Moderne tatsächlich gebaut worden ist, bekäme er eine Million Dollar.
Nun beginnt ein Road-Trip, der die Geschichte der Gitarre und somit des Rocks erzählt. Thomas Suche führt ihn von Frankreich über Australien nach Amerika. Da die Gitarre, die Thomas aufzuspüren versucht, eines der legendärsten Instrumente aller Zeiten ist, trifft er auf besessene Musikliebhaber, verrückte Gitarrensammler, Elvis-Imitatoren und zwielichtige Typen. Seine Reise führt ihn bis in die Tiefen des Ursprungslands des Blues und ihm wird immer deutlicher, auf was für eine gefährliche Reise und Recherche er sich eingelassen hat, da die Gitarre anscheinend ihre Opfer fordert…
Ein Buch, das zwei meiner großen Leidenschaften vereint. Guten Lesestoff und die Liebe zur Musik. Der Roman ist aufgebaut wie ein guter und anspruchsvoller Song mit einem Intro, den Strophen, der Bridge, Refrain, vielen abwechslungsreichen Solis und dem Outro. Durch die Wendungen liest sich der Text wie ein Abenteuer- und Kriminalroman, der sehr kurzweilig ist und sehr viel über die Geschichte der Musik, d.h. die Blues- und Rockgeschichte erzählt. Man hat das Gefühl, Zeuge eines tollen Konzerts gewesen zu sein. Wenn das Saallicht ausgeht und die Helden die Bühne erstürmen und melodischen, gepflegten Lärm mit wimmernden Gitarren verbreiten und man dann verdattert nach dem Auftritt in der wieder viel zu hellen Halle vor der Bühne steht und ganz heiser nicht aufhören mag Zugabe zu rufen…
Der Soundtrack (Fundstück bei Diogenes): »Whatever happened to our Rock ’n‘ Roll?« Das kann man hier sehr gut nachhören. Hier ist das Mixtape zu Vintage
Weitere Besprechungen auf Feiner reiner Buchstoff, tommiunddieschmoeker & Nur lesen ist schöner
Ich bin natürlich auch schon mittendrin, demnächst also auch bei Sounds & Books. Schöne Grüße, Gérard
Lieber Gérard, ich wünsche Dir weiterhin viel Freude und ich bin dann sehr auf Deine Besprechung gespannt! Liebe Grüße, Hauke
Ichc danke Dir. Der Roman ist in der Tat sehr unterhaltsam. Liebe Grüße, Gérard
Herzlichen Dank fürs Verlinken ;)) Schöne Rezension zu einem genialen Buch!! Wir werden auch noch verlinken. LG, Bri
Immer sehr gerne – liebe Grüße!