Buchliebhaber konnten bereits dieses Wochenende den Welttag des Buches feiern. Am 21. und 22. April waren wieder die „BUCHMACHER“ in St. Petri in Lübeck zu Gast.
In den hellen und freundlichen Räumlichkeiten des gotischen Kirchenraums stellten unabhängige Verlage ihre Vielfallt an Veröffentlichungen aus. Zum vierten Mal fand diese Messe in Lübeck statt und es waren somit große und kleine Leser eingeladen Bücher anzuschauen und darüber zu sprechen. Bei uns ist es immer die Frage, ob privat oder beruflich… 😉
Wir hatten den Sonntag genutzt, um länger in den lichten Räumen zu verweilen. Wir trafen Freunde, Verleger und Autoren. Überall war Lesefreude spür- und erfahrbar. Leider hatte die Deutsche Bahn erneut Probleme, uns rechtzeitig zu einer Buchmesse zu fahren, daher kamen wir später als gedacht an und trafen ein als Julia Jessen bereits las. Es war uns eine große Freude Julia wiederzutreffen und ihr zuzuhören. Sie las aus ihrem neuen Roman „Die Architektur des Knotens“. Im Werk geht es um eine ungewöhnliche Trennung und den Versuch einer erneuten Verbindung. Ein fesselnder Roman über eine Selbstfindung und Rettung. Julia, die auch schon mal bei uns in der Buchhandlung gelesen hatte, versteht es sehr, den Zuhörern das Wesentliche aus dem Buch näherzubringen. Da sie es als Schauspielerin toll versteht mit Sprache umzugehen, war die Lesung sehr humorvoll und unterhaltsam.
An den jeweiligen Messeständen stellten die jeweiligen Verlage ihre Werke aus und man konnte stets das Gespräch über lesenswerte Bücher führen. Überall bestand die Möglichkeit sich von der Liebe zum Buch anstecken zu lassen.
Es wurden neben den Lesungen an den Ständen auch kurze Verlagsvorstellungen angeboten.
Franziska Otto von Edition Nautilus
Jan Karsten und Zoë Beck stellten ihren Verlag CulturBooks vor. Jan und Zoë erzählten sehr begeisternd über ihr Verlagsprogramm. Der Schwerpunkt des Verlags liegt auf zeitgenössischer Literatur und ist stets international. Zoë Beck las aus Pippa Goldschmidt: „Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen“ und dem Anfang ihrer Erzählung „Dora“ aus „Berlin Noir“ (Thomas Wörtche (Hg.)).
Das Poster zu dem wunderbaren Buch von Pippa Goldschmidt hat mich erneut sehr stolz gemacht: Siehe mein Zitat am unteren Rand . Danke liebe Zoë Beck und Jan Karsten!
Es war schön, viele liebe Buchmenschen endlich wieder oder erstmalig persönlich zu treffen.
Es kam bisher leider nie zu einem Treffen mit Sophie Weigand (Literaturen) und daher war es sehr schön, dass wir uns endlich getroffen hatten. Durch die Vernetzung kennen wir uns schon lange und es war auch ein Gefühl, als würde man sich doch schon ewig kennen und wir waren uns gleich sehr vertraut.
Danke an die tollen Autoren, Verleger, Verlagsmenschen und Buchliebhaber für diesen schönen Sonntag in Lübeck!
Diese Verlage waren dabei: Wallstein Verlag (Göttingen) • AvivA Verlag (Berlin) • Verlagshaus Jacoby & Stuart (Berlin) • Edition Nautilus (Hamburg) • :Transit Verlag (Berlin) • Weidle Verlag (Bonn)• weissbooks.w (Frankfurt am Main)• Satyr Verlag (Berlin) • Schaltzeit Verlag (Berlin) • Matthes & Seitz Verlag (Berlin) • CulturBooks Verlag (Hamburg) • Kunstanstifter Verlag (Mannheim)• Guggolz Verlag (Berlin)• Pendragon Verlag (Bielefeld) • Klöpfer&Meyer Verlag (Tübingen) • Edition Brachvogel (Hamburg)• Moritz Verlag (Frankfurt am Main) • Edition fünf (Gräfeling)• Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg)• Peter Hammer Verlag (Wuppertal)• Antje Kunstmann Verlag (München) • Acabus Verlag (Hamburg) • Mehring Verlag (Essen)• Secession Verlag (Berlin/Zürich) • Lilienfeld Verlag (Düsseldorf) • Edition Büchergilde (Frankfurt am Main) ) • Verbrecher Verlag (Berlin) Weitere Informationen finden Sie hier