Martin Spieß: „Und bis es so weit ist, gibt es Eiscreme“

Martin Spieß Und bis es so weit ist gibt es Eiscreme Culturbooks

Ein Buch mit einem tollen Sound. Ein Roman, der unheimlich viel Spaß und süchtig macht. Ein literarischer Trip, der wohl den Ton einer ganzen Generation einfängt. Zwei Freunde auf dem Weg zu den Demonstrationen gegen den Castortransport. Zwei beste Freunde wie aus „Lammbock“ oder aus „The Big Lebowski“.  Ein Dude taucht auf, der uns deutlich macht, was uns mit Lieutenant Commander Data vereint. Der Android aus Star Trek macht Fortschritte in seinem Bestreben menschlicher zu werden und die beiden Helden sind bestrebt, immer mehr wie Data zu denken und handeln. Ein menschlicher Data, der König Bleibtreu akzeptiert. Laut Jean-Luc Picard, dem Captain der USS Enterprise, ist nicht der Erwerb von Reichtum die treibende Kraft im Leben. Wir werden in der Zukunft, so die Grundidee von Gene Roddenberry, dem Schöpfer von Star Trek, daran arbeiten, uns selbst und den Rest der Menschheit zu verbessern. Und bis es soweit ist, gibt es hoffentlich genug von solch literarischer Eiscreme…

Zu Demos zu gehen ist seit Snowden wieder sexy geworden. Dies finden jedenfalls der Erzähler und sein bester Freund Jäger. Bei den Protesten gegen die Castortransporte im Wendland wollen sie nicht nur Abenteuer erleben, sondern auch Frauen aufreißen. Um zügig Blockaden oder ähnliches zu durchbrechen, mogeln sie sich als britische Reporter durch die Absperrungen und Polizeikontrollen. Jäger ist auch stets mutig zu einem Plausch mit den Beamten, in feinem Englisch versteht sich, über die aktuelle Situation bereit. Denn der Tag, so Jäger, an dem er aufhört Witze zu machen, sei seine Beerdigung. Die gefälschten Presseausweise weisen die Namen zweier Dr.-Who-Darsteller aus. Also erneut zwei Helden aus der Medienwelt, die mit viel Charme und Humor die Welt zu retten versuchen. Doch trotz der Befürchtung des Ich-Erzählers, fällt dieser Schwindel nicht auf. Die beiden jungen Freunde sehen sich als Schriftsteller und sind Medien-Junkies, die gerne und oft bekifft sind. Sie betrachten die Welt immer in Bezug auf diverse Serien, Filme und Songs, die sie inhaliert zu haben scheinen und ständig zitieren. Sie vergleichen sich gerne mit den Charakteren der Filme und TV-Serien. Sei es “Games of Thrones”, “Pulp Fiction” oder “Radio Rock Revolution”. Alles ist schlagfertig im Geiste parat und das Erlebte wird mit der Film- und Fernsehwelt verglichen.

Die gegenwärtige Reise nach Gorleben steht in Bezug auf ihren damaligen Road-Trip nach Spanien. Sie hatten gerade Abitur gemacht und die Eltern des Erzählers erben eine Wohnung der Großeltern in einer katalanischen Kleinstadt. Die beiden Jungs fahren los und finden eine kakerlakenverseuchte Eigentumswohnung vor. Doch findet der Erzähler auf dieser Reise die große Liebe. Er trifft auf Katharina, die aber nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt in Spanien wieder verschwindet.

In der Gegenwart, im Wendland, machen die beiden Berliner sich neue Freunde und werden von deren Geschichten unterhalten und u.a. mit sehr gutem Dope bewirtet. Jäger ist der mutigere von beiden. Der Erzähler steht oft daneben, darauf hoffend, dass sie sich nicht zu sehr um Kopf und Kragen reden. Besonders als Jäger mal wieder ein Schwätzchen mit einer Polizistin führt und jeder ein großes Päckchen Gras dabei hat.

Der Prolog des Buches deutet bereits eine Katastrophe an. Jäger passiert etwas im Wendland und eventuell stirbt er, oder auch nicht? Jägers bester Freund, der Erzähler, reist in Gedanken in ihre gemeinsame Vergangenheit und Gegenwart…

Ein unglaublicher Lesespaß, der besonders viel Freude macht, wenn man gleich den Helden ein Medien-Junkie ist. Ein Buch wie ein Roadmovie mit vielen Anspielungen aus der Politik und Popkultur. Ein sprudelnder Roman voller Witz, Freundschaft, Liebe und Verlust. Ein herzliches, kluges und sehr unterhaltsames Buch.

Zum Buch / Shop

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Erlesenes

Eine Antwort zu “Martin Spieß: „Und bis es so weit ist, gibt es Eiscreme“

  1. Pingback: Martin Spieß: „Weit weg von Zuhause“ | leseschatz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s