Axel Milberg: „Düsternbrook“

Axel Milber Düsternbrook Piper

Der Schauspieler Axel Milberg hat einen Roman geschrieben, in dem er literarisch in seine Kindheit zurückreist. Auch ist das Buch eine Liebeserklärung an Kiel. Der stille, melancholische und humorvolle Schauspieler hat eine tiefe Verbindung zu Kiel, besonders zum Stadtteil Düsternbrook. Hier lebte er seit seiner Geburt im Jahr 1956 bis 1979, als er nach München zog und an der Otto Falckenberg Schule das Schauspielstudium absolvierte. Er ist bekannt durch viele Kino- und Spielfilme. Als Sprecher bei den Drei ??? und als Kieler-Tatort-Kommissar Klaus Borowski wurde er einem großen Publikum bekannt.

Der Roman „Düsternbrook“ ist autobiografisch und erzählt die Kindheit von Axel Milberg. Das Kieler Villenviertel Düsternbrook spiegelt nun seine ganze Welt. Die Erinnerungen sind in kurzen Szenen, d.h. Kapiteln leicht und chronologisch erzählt. Fast schon traumwandlerisch schreibt Axel Milberg. Die Figur des kleinen Axel wird von Seite zu Seite charmanter und zugänglicher. Auch die Landeshauptstadt Kiel, die Stadt, die als Zentrum einen Wasserkeil, die Förde, hat, bekommt eine tragende Rolle im Text. Das ganze Buch lebt durch viel Empathie und Humor.

Axel wächst mit seinem Bruder und seiner Schwester behütet auf. Sein Vater ist Jurist und macht Werbung als Scheidungsanwalt in der Kieler-Straßenbahn, die dem jungen Axel etwas peinlich ist. Er liebt es, mit seiner Mutter in die Innenstadt zu gehen. Entlang der Förde bis zu Karstadt am Alten Markt, um dort seine Wiking-Sammlung mit neuen Modell-Autos zu erweitern. Doch ist innerhalb seiner Familie und auch im Stadtteil Düsternbrook nicht alles heller Sonnenschein. Es zeigen sich auch diverse Schattenseiten. Axel geht auf die Reventlouschule und später auf die Kieler Gelehrtenschule. Sein bester Freund darf ihn irgendwann nicht mehr besuchen, da sie zu sehr mit dem Feuer gespielt hatten. Er verliebt sich beim Tennisspielen in ein Mädchen und bekommt in der Schule erste Bühnenerfahrung. Angeregt durch Karl May hat er ein kleines Theaterstück geschrieben, das auch in der Schulaula aufgeführt wird.

Ein kleiner Spannungsbogen legt sich um die Handlung. Ein merkwürdiger Mensch findet eine Box und diese regt seine krankhafte Phantasie an. Ein rätselhaftes Verschwinden von Kindern breitet sich aus. Axel vermutet, es könnte etwas mit den Außerirdischen zu tun haben, von denen er kürzlich durch einen Vortrag von Erich von Däniken in der Schule erfahren hat. Die Theorien von Dänikens beschäftigen den Jungen länger, denn auch er fremdelt mit seiner Umgebung und dies wäre doch eine passende Erklärung. Als ein Junge aus dem engeren Umfeld von Axel beim Rodeln auf der berüchtigten Todesbahn verschwindet, wird auch das Leben in Düsternbrook dadurch berührt.

Aus dem jungen Axel Milberg wird ein junger Mann, der sich in der Welt noch finden soll. Er beginnt ein Literaturstudium in Kiel, begegnet dann aber Gert Fröbe und sein ewiger Traum, Schauspieler zu werden, nimmt langsam Gestalt an. Nach einer Reise wächst die Idee, Kiel zu verlassen und er geht nach München. Der Roman endet hier, wo das öffentliche Leben von Axel Milberg seinen Anfang nimmt.

Ein schöner Kiel-Roman eines berühmten Schauspielers, der die Türen zu seiner Kindheit öffnet und uns teilhaben lässt. Ein charmanter Roman voller kindlicher Abenteuer und Erlebnisse. Das Buch wird ummantelt durch zwei Bilder, die Axel Milberg als Kind gemalt hat. Auch in den Bildern ist Kiel sehr farbenfroh zu erkennen.

Zum Buch in unserem Onlineshop

 

logo Siehe auch das Interview mit Axel Milberg „Die Welt in einer Nussschale“: www.kielerleben.de

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Erlesenes

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s