Nicolas Mathieu: „Wie später ihre Kinder“

Nicolas Mathieu Wie später ihre Kinder Hanser Berlin

Ein großer französischer Gesellschaftsroman. Es geht ums Erwachsenwerden, um Ausgrenzung, Aggression, Trauer und natürlich um die Liebe. Im Mittelpunkt steht die Jugend, die sich im Lebensdrama wiederfindet und versucht, sich zu finden und zu überleben.  Der Roman ist in vier Abschnitte, vier fiebrige Sommer eingeteilt. Es beginnt im Jahr 1992 und macht dann jeweils einen zweijährigen Sprung, um im Jahr 1998 zu enden. Die Kapitelüberschriften sind passende Songtitel. Eigentlich reicht das Hören und Betrachten dieser einzelner Songs, um den Verlauf des Romans zu verstehen: So beginnt die Reise mit der Band, die es großartig verstand, Melancholie in Wut umzuwandeln: Nirvana. Dies lässt sich passend auf die Protagonisten umwandeln. Sie sind jung, geplagt von Ziellosigkeit, Langeweile und Perspektivlosigkeit. Daraus erwächst eine unterschwellige Aggression, die sich nicht immer nach außen zeigen muss. Daraus erwächst der Metal, der durch Guns n’ Roses zum Erklingen kommt. Laute, fast unbändige Kraft will sich harmonisch (melodisch) austoben. 1996 ist es der französische Rap, der sich durch Suprême NTM ins Bewusstsein brennt. Hierbei geht es um Feindseligkeit gegenüber der Ordnung und den gesellschaftlichen Regeln und der Text endet mit dem Aufruf, dem Wunsch, einfach überleben zu wollen – gesungen von Gloria Gaynor.

„Wie später ihre Kinder“ erzählt von Jugendlichen in unterschiedlichen Lebenssituationen und wurde bereits mit dem renommierten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt 2018, ausgezeichnet. Übersetzt wurde der Roman von Lena Müller und André Hansen.

Der Roman spielt am Rande der Gesellschaft. Es sind die Arbeiter, die Arbeitslosen und die Aufgegebenen.  Ein Ort im Osten Frankreichs, in dem die Industrie stillgelegt wurde. Die Jugendlichen im Ort haben Wünsche, Hoffnungen und den Drang auszubrechen. Es beginnt 1992: „Anthony war vierzehn, und es war Sommer. Alles muss einmal anfangen“ Er paddelt mit seinem Cousin in einem entwendeten Kanu an eine abgelegene Badestelle, um Nacktes zu sehen. Hier beginnt die Reise. Hier trifft Anthony auf Steph. Zwischen Beiden entsteht langsam etwas, etwas wie Verlangen und Liebe. Doch gibt es zwischen Ihnen auch eine Kluft, die sie versuchen, zu überwinden. Die Eltern sind auch alle unterschiedlich. Alkoholiker, Gelegenheitsarbeiter, d.h. Gärtner und Einwanderer. Durch die Perspektivlosigkeit, mit der sich die Jugendlichen konfrontiert sehen, erwächst bei einigen auch kriminelle Energie. Diese Ströme treffen erstmalig bei einer Party aufeinander. Anthony hat sich das Motorrad von seinem Vater geborgt, das ihm während des Festes von Hacine entwendet wird. Alle sind durch die Örtlichkeit miteinander verbunden. Alle warten auf ihre Chancen im Leben und vertreiben sich die Langeweile mit Lebensspielen, Liebe, Drogen und erträumten Ausbrüchen aus dem Umfeld. Sie werden durch die Gesellschaft und besonders durch die Elterngeneration geprägt. Doch ist es der Lebenswille, der sie antreibt. Der Versuch, dem Baukastensystem des vorgelebten Lebens der Eltern zu entkommen. Sie wollen ihr eigenes Leben entdecken und ohne Vorurteile und unabhängig leben.

Wieweit kann ein Ort, eine Herkunft oder Erziehung Grenzen aufbürden? Ein Roman der von einer inneren Leere zu berichten weiß und diese mit ganz viel Leben füllt. Die Liebe und die Sehnsucht sind die Motoren der Jugendlichen, die nichts zu leben versuchen, was aus ihnen selbst heraus möchte (Siehe auch „Demian“ von Hesse).

Wie ein gesprungener Spiegel setzt sich der Roman aus vier großen und mehreren kleinen Teilen zusammen. Ein Text, der sich fiebrig in das Gehirn des Lesers einnistet und mit seinen Figuren dort verweilen möchte. Ein großartiger Entwicklungs-, Coming-of-Age-, Liebes- und Gesellschaftsroman. Eine Chronik der Gegenwart bestückt mit Kindern ihrer Zeit. Die toll gezeichneten Figuren zeigen die heutigen Missstände auf. Erwachen von Ausgrenzung, Rechtspopulismus und Gewalt steht dem Wunsch nach Liebe, Anerkennung und Chancengleichheit gegenüber.

Zum Buch in unserem Onlineshop

2 Kommentare

Eingeordnet unter Erlesenes

2 Antworten zu “Nicolas Mathieu: „Wie später ihre Kinder“

  1. Pingback: Nicolas Mathieu - Wie später ihre Kinder - LiteraturReich

  2. Pingback: Nicolas Mathieu: „Rose Royal“ | leseschatz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s