Doris Knecht: „Wald“

Rowohlt Knecht Wald

Ein Roman wie ein Gedankenspiel, das den Leser in seinen urbanen Bann zieht und sehr gekonnt vom Existenziellen erzählt.

Der Roman handelt von einer starken Frau, Marianne, die sich lieber Marian nennt, um nach einer Frau von Welt zu klingen. Sie ist eine emanzipierte Frau, die viele üble Männer als Partner hatte und Mode für selbstbewusste Businessfrauen ohne viel Schnickschnack entwarf. Sie war eine gefragte Modedesignerin, die ein Luxusleben führte.

„Geld war abstrakt, etwas, das man umso leichter gab, je weniger man dafür bekam, je unexistenzieller, desto leichter.“

Anfänglich nimmt Marian die Weltwirtschaftskrise nicht ernst. Sie empfindet diese selber als eine ferne unreelle Wirtschaftsblase, die sie nicht berührt. Doch nach einem kleinen Aufschwung, verliert sie alles. Denn selbst die Stars, die sie bekleiden durfte, legen wie alle vermögenden Menschen ihr Geld lieber in Immobilien an und kaufen bewusster ein. Mode wird Stangenware und die vielen Kontakte und Freunde sind die Facebook-Seifenblase, die zerplatzt und Marian, die auf falsche Finanzberater hörte, steht für sich alleine da.

Sie zieht in das Haus ihrer verstorbenen Tante in einer ländlichen Provinz, nahe der Voralpen. Das Haus hatte eigentlich Marians Tochter geerbt, für die sie nie eine echte Mutter war. In diesem Haus muß sie lernen sich mit der Natur zu arrangieren. Sie lebt von der Hand in den Mund. Von den Dörflern wird sie sehr misstrauisch in die Gemeinschaft aufgenommen. Gerade die moderne Welt verlassen, tritt Marian in ein Umfeld, das sich seit der Gutsherrenzeit wenig verändert zu haben scheint.

„Man ist am Land anders befreundet als in der Stadt. Vor allem ist man anders verfeindet, konkreter, ernsthafter, konsequenter, körperlicher.“

Als Sie von dem Landbesitzer Franz beim Wildern erwischt wird, beginnt eine befremdliche Beziehung zwischen beiden. Er zeigt sie nicht an, sondern zerlegt für sie das Wild und versorgt sie seitdem mit den nötigsten Lebens- und Haushaltsmitteln. Dafür hat sie einen hohen Preis zu zahlen. Stillschweigend gibt sie ihm, der eigentlich verheiratet ist, für seine Unterstützung körperliche Nähe und Sex. Durch diese schräge, unromantische Beziehung macht sie sich in der Nachbarschaft viele Feinde. Neben dem Fischen hat sie gelernt sich zu nehmen, was sie braucht, hier und dort klaut sie Maiskolben oder Hühner.

Ein Roman, der das Luxusleben gegen die Selbstversorger-Sehnsucht und gebildeter, aber einfacher Gutverdiener aufzeigt. Keine Aussteigerromantik, kein Leben in der Natur aus Überzeugung, etwa aus ökologischen Motiven, sondern aus wirtschaftlicher Not. Marian tut nichts unüberlegt. Sie lebt komplett in ihren Grübeleien und blickt viel zurück. Ihre Gedanken und somit die des Lesers sind stets in regem Fluß…

Ein tolles Buch mit einem unheimlichen Ton, der sich beständig wiederholt und dadurch verstärkt. Ein Buch, das man lange nach dem Lesen in sich tragen kann. Ein eindringlicher Text, der uns zeigt, was wir brauchen, was wir letztendlich sind und, was von uns übrig bleiben kann…

Zum Buch / Shop

7 Kommentare

Eingeordnet unter Erlesenes

7 Antworten zu “Doris Knecht: „Wald“

  1. Immer wieder interessant, das Lese-Empfinden Anderer mit dem eigenen vergleichen zu können. Manche Dinge habe ich ganz anders empfunden und wahrgenommen (auf meinem Blog auch nachzulesen, wer mag). Zum Beispiel, dass sie ihren zu zahlenden Preis als sehr hoch empfunden hat. Ich fand sie da sehr pragmatisch in ihrem Denken. Und gerade dieses Arrangement bekommt ja später noch eine völlig andere Dimension…

    Herzliche Grüße

    Sonja

    • Liebe Sonja,
      danke für Deinen Kommentar. Ich finde gerade die Gegenüberstellung der modernen, vernetzten Welt und die einfache, nennen wir sie ruhig mal primitive Welt, sehr spannend. Der bezahlte Preis ist wahrlich viel zu hoch – fast schon ekelhaft und bekommt ja auch die gesteigerte Dimension…
      Deine Besprechung habe ich gerne gelesen: http://lustzulesen.de/doris-knecht-wald/
      Herzliche Grüße aus Kiel, Hauke

  2. Die Thematik finde ich sehr interessant. Dieses Abgeschiedensein, der ungewollte, aber notwendige Rückzug. Ein wenig erinnert es mich an „Die Wand“ oder auch Andreas Eschbachs Roman „Ausgebrannt“, der den Öl-Kollaps und die Hinwendung zu vergangenen Techniken und eigentlich längst überholten Traditionen (Luftschiffe, Tante-Emma-Läden) erzählt. Ich werde mir „Wald“ vormerken. Vielen Dank für den Tipp!

  3. Von dieser Autorin kann ich auch „Gruber geht“ empfehlen. Ein total ungewöhnlicher Roman.

  4. Pingback: Doris Knecht : „weg“ | leseschatz

  5. zuerst habe ich gedacht: naja, das Übliche. Der eine Ex hatte die Fehler, der andere halt wieder andere… und die Frau und ihre Bedürfnisse blieben auf der Strecke…. Dann fällt sie heraus aus dem Luxusleben und hat andere Probleme… und auch andere Gedanken. Da hat mir das Buch besser gefallen, auch ihre Gedanken zu Leben mit oder für Franz waren interessant und nachvollziehbar.
    Aber das mögliche Happyend mit dem Angebot als Beraterin für den Sohn von Franz fand ich dann enttäuschend und fragwürdig und hat den Roman für mich wieder etwas abgewertet,
    Ulrike Wondraschek

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s