
Der Erfolg eines Songs basiert auf der Hingabe, mit der er geschrieben wurde. Wenn der Musiker sein Herzblut in die Worte und Melodien einzubinden versteht und seine Seele in die Aufnahme oder in das Konzert einfließen lässt, besteht die Chance, die Zuhörer in ihrem Herzen und der Seele zu berühren. Dies lässt sich auf jede Kunst anwenden. Als Sonja Rüther sechzehn Jahre jung war, erlebte sie Tom Petty live und sie spürte die Magie der Musik. Ihre persönliche Magie ist dann in ihre Literatur eingeflossen. Musik erlebt sie weiterhin als Konsumentin und versteht es gut, sich in diese kreative Welt einzufühlen. Ihr Kunstgriff ist es, mit wenigen Skizzen auszukommen, um viel zu erzählen. Dies hat bereits Stephen King perfektioniert, der auch im vorliegenden Buch gewürdigt wird.
„Rock this way“ ist die Geschichte einer Journalistin, die einen Rockstar auf seiner Jubiläumstour durch Amerika begleitet. So ist die Handlung eine moderne Antwort auf den Filmklassiker „Almost Famous“.
Doch lernen die Beiden sich zwanzig Jahre vorher kennen. Isabel, eine angehende Journalistin, wartet auf ihren Freund in einem Restaurant mit einem danebenliegenden Veranstaltungsort. Sie weiß, warum ihr Freund dies Restaurant ausgesucht hat. Dieser Ort hat in ihrer Kennlernphase eine Rolle gespielt und hier möchte er nun die Beziehung festigen. Dort wartend wird sie von Ben, einem Singersongwriter, angesprochen, der gleich ein Konzert in der Bar geben wird. Sein Auftreten ist charmant selbstüberzogen, denn er tönt: „Eines Tages bin ich berühmt wie Tom Petty!“. Bei beiden hinterlässt dieses kurze Treffen einen bleibenden Eindruck.
Isabel ist Journalistin und hat gerade private Probleme. Sie lebt von ihrem Mann getrennt. Ihr Ruf in der Musikbranche ist etwas angeschlagen, da sie negativ über einen Musiker geschrieben hatte. Doch hatte sie die Wahrheit angedeutet, da dieser Rockstar strafrechtlich belangt werden sollte. Dieser Artikel sorgt nun für Bedenken, wenn sie über Künstler schreibt und besonders, weil sie von ihrer Redaktion gebeten wird, Ben Paxton auf dessen Tour zu begleiten. Isabel weiß, wer er ist und mag seine Platten sehr. Auch ihre Tochter liebt seine Musik. Seine Karriere hat tatsächlich mit Tom Petty zu tun und nun füllt und rockt er Stadien.
Als die beiden sich nach zwanzig Jahren wiedersehen, erkennt Ben sie nicht sofort. Er versucht sein Innenleben vor ihr zu verbergen, doch ist sie sehr empathisch und versucht, den Menschen hinter dem Rockstar zu erkennen. Er hat gerade eine Schreibblockade und das angekündigte neue Album will ihm nicht gelingen. Daher nutzt er sein Jubiläum, um seinen Fans etwas von sich zu geben und geht auf eine Best-of-Tour. Isabel und Bens Zusammentreffen und erste Zusammenarbeit gestaltet sich schwierig und anders als gedacht. Die unterschiedlichen Lebenswege haben sie geformt und jeweils Spuren hinterlassen, die sie nicht lange kaschieren können. Doch müssen sie sich für die Tournee arrangieren. Ben ist auch meist nur dem Schein nach ein Rockstar. Wenn er seine Garderobe, besonders seinen Hut absetzt, legt er die Starmaske ab. Langsam kommt ihm auch Isabel vertraut vor. Er meint sie zu kennen, bis er zu Erkenntnis kommt, dass sie die Frau ist, an die er lange denken musste. Ihr Wiedersehen wird für beide verändernd sein.
Der Roman ist ein Liebes- und Entwicklungsroman. Das Besondere ist das Umfeld, das Leben als Rockstar. Auch die Gefahren, der sich die Musikwelt ausgesetzt sieht, beleuchtet Sonja Rüther. Durch die Streaming-Dienste und die immer geringeren Platten- und CD-Verkäufe sterben die klassischen Rockstars leider langsam aus. Man geht nicht mehr auf Tour, um ein Album zu feiern, sondern die Konzerte sind meist die einzige Geldquelle der Künstler.
Sonja Rüther versteht es, ihren Geschichten Leben einzuhauchen, und zeichnet ihre charmanten Charaktere mit viel Hingabe. Die Musik spielt im ganzen Buch eine große Rolle. Die Kapitel sind wie die Setlist eines Ben Paxton-Konzertes aufgebaut. Die vorangestellten Songs münden in der Zugabe, d.h. im Bonussong. Es sind somit neunzehn Songs mit Lyrics von Sonja Rüther, von dem sogar einer von Martin Spieß (auch im Leseschatz zu finden) als Demo aufgenommen wurde. Siehe auf YouTube.
Ein Roman wie ein guter Samstagabendfilm. Ein Liebesroman, der Einblick in das Leben auf Tour gibt. Es geht um das Songwriting, d.h. darum die Magie in der Musik zu finden, um schicksalhafte Begegnungen, Fanliebe und um die wahre Liebe.
Wie in der Musikbranche üblich gibt es das Buch auch mit Bonusmaterial in einem Fan-Paket (Plektron, Konzertkarte, VIP-Pass, Button), solange der Vorrat reicht.
Danke liebe Sonja für die Erwähnung in der Danksagung am Ende des Buches. Immer sehr, sehr gerne!
Weitere Lesetipps von mir und tolle Gäste auf YouTube: Leseschatz-TV