Steven Uhly: „Die Summe des Ganzen“

Bei dem neuen Werk von Steven Uhly sticht das Titelbild sofort ins Auge und erinnert an die Gestaltung eines Black Metal-Albums. Je mehr man in den Zeilen versinkt, hat es auch die Intensität, das Gefühlschaos und das Aufbegehren dieser extremen Musikrichtung. Das Werk bietet das, was man bei einem Roman von Uhly erwartet. Es ist bereits sein achtes Werk und er versteht sein Handwerk großartig und blickt stets sehr tief in die menschliche Psyche. Das Buch ist atemberaubend, nachdenklich und bis zum Ende unfassbar spannend.

Der Kirchenskandal wird verpackt in ein exzellentes Kammerspiel aus intimer Sicht. Uhly spielt mit der Sünde, der Begierde und der Erlösung. Eine Missetat kann mit der Beichte abgegolten werden und die Läuterung erfolgt nach der Preisgabe des Geheimnisses und der auferlegten Sanktion. Die Bibel sagt, der Mensch ist Sünder und kann nur durch Gotteswort gerettet werden. Doch wo beginnt bereits das Sündigen und kann eine Beichte Läuterung erzeugen, wenn doch der Segen von einem Menschen ausgesprochen wird?

In Hortaleza, einem nördlichen Außenbezirk von Madrid leitet Padre Roque de Guzmán die Pfarrkirche. Er hatte bereits einige Gemeinden und ist nun Hirte dieser kleinen Gemeinschaft. Jeden Tag erwartet er seine Sünder im Beichtstuhl. Meist sind es immer die Gleichen mit ihren immer gleichen Bekenntnissen. Langeweile und eine dezente Enthobenheit, wenn nicht sogar ein Anflug von Arroganz bemächtigt den Geist des Padres. Eines Tages kommt ein innerlich gehetzter Fremder. Er will beichten, doch sein Geheimnis kann er kaum in Worte fassen. So groß wirkt seine Last, die in peinigt. Er benötigt mehrere Anläufe an folgenden Tagen, um dem Padre seine dunkle Sünde zu erzählen. Hat er bereits gesündigt oder ist es ein noch ungestilltes Verlangen? Der Padre meint langsam, den Sünder verstehen zu können – ist er ja auch ein Mensch. Der Sünder, Lucas Hernandez, gibt einem Schüler in Mathematik Nachhilfe. Seine Sünde kreist um das Kind, um Armando. Ist seine Triebfeder Liebe, perverses Verlangen oder etwas ganz anderes, das die gepeinigte Seele offenbart?

Der Schüler Armando ist ein unschuldiger Chorknabe, den auch der Padre kennt und so wächst eine Unruhe. Mit fast schon einer Begierde wartet der Padre auf die Beichtbesuche des Sünders und will mehr hören. Kann er als Mensch den Sünder von seiner Last befreien? Tarnt er sich nicht auch als Mensch in einem von Gott gegebenen Gewand, um über seinesgleichen urteilen und sogar richten zu können? Ist der Padre überhaupt selbst frei von Sünde? Die Robe, die berufliche Kleidung wird mit einem Gegenpol weiterbeleuchtet. Ein zusätzlicher Charakter, ein Drogendealer, der sich für seine Kundschaft auch dem Bild, das diese von ihm haben, entsprechend kleidet. Alle kaschieren ihr Selbst und werden durch ihr Handeln berauscht. Sie suchen die Freiheit und dealen mit Erlösung. Am Ende des Textes offenbart sich das ganze Geheimnis und noch dunklere Räume öffnen sich.

Ein Kurzroman über Sünde, Sühne, Verlangen und Rache. Eine krankhafte Begierde vor der Kulisse des Hauses Gottes. Eine Reise in die Dunkelheit des Herzens und die zerstörerische Kraft. Ein großartiges Werk. Mit einem perfekten Romanaufbau und einer tiefgründigen Spannung, die sich immer gewaltiger aufbaut, führt Uhly uns stückweise in die Summe des Ganzen ein.

Zum Buch in unserem Onlineshop

Weitere Lesetipps von mir und tolle Gäste auf YouTube: Leseschatz-TV

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Erlesenes

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s