Ein Künstlerroman, der einen prägenden Wegbereiter des vergangenen Jahrhunderts beleuchtet. Maximilian Maria Ernst wurde am 02. April 1891 in Brühl geboren. Er studierte in Bonn Kunst und nach seinem Militärdienst während des Ersten Weltkriegs gründete er 1919 zusammen mit Johannes Baargeld und Hans Arp die Kölner Dada-Gruppe. 1922 zog Max Ernst nach Paris und wendete sich dem Surrealismus zu. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er als Deutscher mehrfach interniert, konnte aber 1941 nach Amerika auswandern. 1953 kehrte er nach Frankreich zurück und starb 1976 in Paris. Viele seiner Begleiter, Frauen und Freunde waren bekannte Persönlichkeiten u.a.: Leonora Carrington, Peggy Guggenheim, Marcel Duchamp, Pablo Picasso, André Breton, Paul Éluard.
Markus Orths hat eine Roman-Biographie geschrieben, die in sechs Abschnitte unterteilt ist. Diese sind nach den sechs Frauen, die in Max Ernsts Leben eine bedeutende Rolle eingenommen hatten, gegliedert. Aber es dreht sich nicht nur um das Liebesleben des Künstlers, sondern der Roman entwirft das Panorama eines ganzen Jahrhunderts.
Es beginnt mit Louise Straus genannt Lou. Sie ist die erste Frau von Max Ernst. Sie leben in Köln und bekommen den gemeinsamen Sohn Jimmy. Die beiden hatten sich während des Studiums kennengelernt und während Max eher der schaffende, der praktische Künstler wird, bleibt Lou die Theoretikerin. Sie ist eine selbständige Frau und arbeitet als Kunsthistorikerin und Journalistin. Im Ersten Weltkrieg dient Max an der Front und steht kommenden Freunden gegenüber. Später treten Paul Éluard und seine Frau Gala in das Ehe- und Künstlerleben von Max und Lou. Da Max Ernst sein Leben lang auf der Suche nach wahrhaftiger Liebe sein wird, erlischt seine Zuneigung zu Lou und er geht mit Paul und Gala nach Paris und lebt sich bei den dortigen Dadaisten ein. Lou hat die traurigste Geschichte, denn sie wird als Jüdin in Auschwitz ermordet. Max Ernst geht weitere Ehen und Affären ein. Seine Liebe ist gleich der Zeit wandelbar und schnelllebig. Doch immer steht seine Kunst im Mittelpunkt, die im aufkommenden Nationalsozialismus als entartet deklariert wird. Letztendlich kann er durch die Hilfe von Peggy Guggenheim in die USA fliehen. In Amerika lernt er Dorothea Tanning kennen, mit der er bis zum Ende zusammenbleiben wird.
„Die Emotionen der Menschen wurden scheinbar durch das Schreckliche heftiger befeuert als durch das Schöne“
Gleich den Werken von Max Ernst entsteht eine literarische Collage, die Szenen aus dem Leben des großen Künstlers beleuchten. Max Ernst hat bleibende Gemälde und Skulpturen geschaffen. Er hat die Kunstgeschichte mitgeprägt und war ein kreativer Kopf des Dadaismus, Surrealismus und Expressionismus.
Markus Orths ist ein Autor, der in keine Schublade passt. Er schreibt Kinderbücher und Romane. Sein Roman „Das Zimmermädchen“ wurde verfilmt und mit „Alpha & Omega“ hat er sein schrillstes Werk voller durchgedrehter Ideen geschrieben. Jetzt hat er sich gleich Klaus Modick mit „Konzert ohne Dichter“ oder Volker Weidermann mit „Träumer“ einem Künstler und seiner Epoche zugewandt. Das Buch ist gleich dem Künstler Max Ernst sehr vielschichtig. Markus Orths ist es gelungen, großartig zu unterhalten und nebenbei die Charaktere und die jeweilige Zeit sehr lebendig werden zu lassen. Orths erzählt allgemein sehr lebendig und voller Leidenschaft für die intellektuelle Kunstszene. Ein toller und gut zu lesender Kunst-Biographie-Roman.
MAX ist für mich einer der ganz großen Romane in diesem Jahr. Viel zu wenig beachtet! Schön, dass du hier darüber schreibst.
Ein großartiges Buch, das definitiv, wie Masuko13 schon schrieb, mehr Beachtung erfahren dürfte.
Ich stimme da gleich mal in die positiven Kommentare mit ein. Ein wunderbares Buch, sehr stimmungsvoll und farbig. Hat mir eine der besten Lesezeiten in diesem Jahr bereitet, und deshalb empfehle ich es ebenfalls sehr gern weiter. Viele Grüße
Hallo!
Das Buch möchte ich unbedingt noch lesen – obwohl ich Biografien nur selten lese! Aber diese hier beschreibt einfach ein so unglaublich bewegtes, interessantes Leben…
LG,
Mikka
Pingback: Markus Orths, Michael Stavarič und Marlen Schachinger: „Requiem“ | leseschatz
Pingback: Markus Orths: „Picknick im Dunkeln“ | leseschatz